Photovoltaikanlagen werden immer beliebter. Oliver Temm, zertifizierter Energieberater, gibt Tipps, wie sich die Photovoltaikanlage trotz sinkender Einspeisevergütung für den Eigenbedarf nutzen lässt.
„An Sonnentagen produziert eine Photovoltaikanlage viel Energie“, sagt Oliver Temm. Diese lässt sich auf unterschiedliche Weise im Haushalt gut nutzen. „Zu den klassischen Verbrauchern zählen nach wie vor Spülmaschine, Waschmaschine oder der Herd.“ Mit ihnen nutzen vor allem Familien den Strom aus der PV-Anlage bereits effektiv. Ebenso wie technische Geräte im Homeoffice. Denn Laptop, Handy und CO verbrauchen auch einen Großteil des Stroms.
Mit dem E-Auto das ganze Jahr Strom „tanken“
Eine weitere sehr gute Möglichkeit, den Strom gewinnbringend für sich zu verwenden, bietet das E-Auto. „Der Eigenverbrauch der Photovoltaikanlage steigt durch das Elektroauto auf eine Art und Weise, die ansonsten wirtschaftlich nicht erreichbar ist. Auch das Elektroauto wird rentabler, wenn es an Sonnentagen richtig vollgeladen werden kann.“ Viele Käuferinnen und Käufer von E-Autos installieren sich daher auch eine Photovoltaikanlage.
Klimaanlagen sorgen an heißen Tagen für einen kühlen Kopf
Besonders an heißen Sommertagen, wenn die Sonne scheint und die Solaranlage viel Energie liefert, lohnt es sich diese für das angenehme Kühlen der Räume zu nutzen. „Sich nachts in den Kissen wälzen oder im Homeoffice einen heißen Kopf bekommen, muss nicht sein. Es gibt gute und preiswerte Klimaanlagen, die im Sommer für ein angenehmes Klima sorgen“, erklärt Oliver Temm. Sie filtern auch Pollen aus der Luft und lassen sich ganz hervorragend mit einer PV-Anlage kombinieren. Denn auf diese Weise wird immer dann Strom verbraucht, wenn er in großen Mengen produziert wird.
Solarstrom und Wärmepumpe: Ein guter Match
Der selbst erzeugte Solarstrom lässt sich ebenfalls gut mit Wärmepumpen nutzen. Zum Beispiel, mit einer Warmwasser-Wärmepumpe zur ausschließlichen Warmwasserbereitung oder mit einer Heizungs-Wärmepumpe, die neben Warmwasser auch die Gebäudebeheizung übernimmt. Warmwasser-Wärmepumpen laufen sogar ganzjährig mit Solarstrom. „Bei der Wärmepumpe für den Heizbetrieb funktioniert die Solarstromnutzung besonders zwischen März und Oktober hervorragend und senkt den Stromverbrauch“, weiß Oliver Temm.
Eine Photovoltaikanlage, viele Optionen: Beispiel Stromspeicher im Haushalt
Eine Photovoltaikanlage bietet daher zahlreiche Möglichkeiten, das Leben im Alltag günstiger und angenehmer zu gestalten. Viele Geräte lassen sich bereits mit smarten Funktionen so programmieren, dass sie den Strom nutzen, wenn er zur Verfügung steht. Bei wem dies nicht funktioniert und wer erst abends nach Hause kommt, für den lohnt es sich über einen Batteriespeicher nachzudenken. Dann steht der Strom immer dann zur Verfügung, wenn er gebraucht wird.
Beitragsbild: © Mecksdesign / stock.adobe.com